Hauptinhalt

Typografie

Bei der typografischen Gestaltung werden die Schriften Rotis und Arial verwendet.

Die Hausschrift des Freistaates Sachsen ist die Schrift Rotis. Die Schrift ist für PC- als auch Mac-Anwender nutzbar, obwohl unterschiedliche Betriebssysteme verwendet werden. Sie wird in den Schriftschnitten Sans Serif und Semi Serif eingesetzt. Genutzt werden können die Schnitte in Bold, Regular, Light und Light Italic.

Die Rotis Sans Serif wir vor allem für Überschriften angewendet.
Die Korrenspondenzschrift Arial wird für Fließtexte sowie Bildunterschriften und als Tabellenschrift eingesetzt.

Screenshot: Schriften Rotis und Arial im Einsatz auf der Website
Schriften Rotis und Arial im Einsatz  © Sächsische Staatskanzlei

Rotis Sans Serif

Bei der Schriftart Rotis aus dem Jahre 1988 handelt es sich um eine Schriftfamilie, die der Feder von Otl Aicher entstammt. Ihren Namen hat sie von Rotis, einem Ortsteil von Leutkirch im Allgäu, Aichers letztem Wohnsitz.
Die Rotis zeichnet sich durch ihren Variantenreichtum aus. Sie wurde von Otl Aicher als Hybridschriftart entwickelt. Die Schriftsippe der Rotis besteht aus drei Varianten: Rotis Serif, Rotis Semi Serif, Rotis Sans. 

Geeignet ist die Rotis aufgrund der prägnant geformten Einzelbuchstaben und eignet sich somit vor allem für Überschriften und in der Logo-Typografie.

Schriftschnitte und Schriftbeispiel Rotis Sans Serif Regular A-Z und Zahlen
Schriftschnitte Rotis Sans Serif (l.) und Schriftbeispiel Rotis Sans Serif Regular A-Z und Zahlen (l.)  © Sächsische Staatskanzlei

Arial

Arial ist eine Groteskschrift, die von den Schriftgestaltern Robin Nicholas und Patricia Saunders 1982 für Monotype geschaffen wurde, um eine auf niedrigauflösenden Monitoren besser lesbare Alternative zur verbreiteten Helvetica von Max Miedinger zu bieten. Arial ist charakterisiert durch große Mittellängen und einfache Formen ohne Serifen. 

Schriftschnitte und Schriftbeispiel Arial Regular A-Z und Zahlen
Schriftbeispiel Arial Regular A-Z und Zahlen   © Sächsische Staatskanzlei

Schriften im Einsatz

Headline 1 Rotis Sans Serif Bold 36 px
Headline 2 Rotis Sans Serif Bold 25 px
Headline 3 Rotis Sans Serif Bold 19 px
Headline 4 Rotis Sans Serif Bold 14 px
Body 1 Arial Bold 14 px
Body 2 Arial Regular 14 px
Button Arial Bold 14 px 
Navigation Rotis Sans Serif Bold 15 px
Menüpunkt Rotis Sans Serif Bold 15 px
Portaltitel Rotis Sans Serif Bold 19 px
Zitat

Rotis Sans Serif Italic 25 px

Zitat Sprecher Arial Italic 14 px
Bildunterschrift

Arial Regular 12 px

 

Satzarten

Für Fließtext ist linksbündiger Satz vorgeschrieben. Rechtsbündiger Satz ist generell nicht gut lesbar. Blocksatz ist wegen der fehlenden automatischen Silbentrennung und den unregelmäßigen, zu großen Wortabständen nicht zulässig.

Zeichenverwendung und Textauszeichnung

An- und Abführungszeichen

Auf sachsen.de sollen französische An- und Abführungszeichen verwendet werden, um z. B. »Eigennamen«, »Zitate« , »Phrasen« oder »Begriffe« zu kennzeichnen. Sie passen sich am besten in Fließtexte ein. Für die zweite Anführungsinstanz sollen »einfache ›französische‹ An- und Abführungszeichen« verwendet werden. Die Spitzen der Zeichen zeigen nach innen (in Deutschland gebräuchlich).

Windows-Tastenkombination:
»« mit [ALT]+0187 und [ALT]+0171
›‹ mit [ALT]+0155 und [ALT]+0139

HTML:
»« mit » und «
›‹ mit › und ‹

Bindestriche und Gedankenstriche

Bindestriche (Minuszeichen, Divis) werden am häufigsten benötigt. Sie trennen (oder verbinden) Worte und Wortzusammensetzungen.
Gedankenstriche trennen Satzteile (mit Leerzeichen davor und dahinter) und geben Zeiträume an (z. B. 10–20 Uhr, ohne Leerzeichen). In der Bedeutung »gegen« werden Leerzeichen gesetzt (z. B. Handballspiel Dresden – Leipzig).

Gedankenstrich:
Windows-Tastenkombination:
– mit Alt+0150

HTML:
– mit –

Ziffern und Zahlen

Zahlen (z. B. Wert-, Gewichts- und Maßangaben) mit mehr als vier Stellen vor dem Komma sollten optisch durch Abstände gegliedert werden (Dreiergruppen, von hinten begonnen). Es ist sinnvoll, geschützte Leerzeichen zu verwenden, damit die Zahl an Zeilenenden nicht getrennt wird.
Kommata dürfen grundsätzlich nicht zur Trennung in Dreiergruppen verwendet werden, da sie auch zur Darstellung gebrochener Zahlen benötigt werden. Wenn nur ganze Zahlen in einem Text vorkommen, können auch Punkte zur Gliederung verwendet werden.

Telefonnummernsatz

Telefonnummern sollten, wenn möglich, nur in Zusammenhang mit Kontaktblöcken angegeben werden. Die Angaben zum Telefon- und Telefaxnummernsatz erfolgen kontextbezogen.

Abstände

Abstände Headline 1 und Headline 2 zum Fließtext 
Abstand Headline 3 und Text zum Fließtext  
zurück zum Seitenanfang